Liebe Studierende des Faches Philosophie/Ethik,
unsere Fachschaft möchte Sie herzlich einladen, an einem ganz
besonderen Studium Generale Vortrag teilzunehmen, der kommenden
Montag, den 25.11.2024 um 18.15h im Festsaal des Schlossbaus an der
Hochschule Weingarten stattfinden wird.
Unter dem Titel "Mama sind wir arm?" reist die freie Künstlerin und
Sängerin Laura Braun im Rahmen ihrer Tournee von Berlin zu uns nach
Weingarten, um in einer Verbindung aus Wort und Ton uns das Thema
Kinderarmut und Klassismus näherzubringen. Wenn Sie sich näher mit der
Künstlerin beschäftigen möchten, hier ein paar Zitate von Ihrer
Homepage und dem Projekt "Nullsummenspiel", das sie gemeinsam mit
ihrem Partner Jonas Vogelbacher ins Leben gerufen hat:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die mehrfach preisgekrönte Liedermacherin LAURA BRAUN erzählt mit
kraftvoller Stimme und eindringlichen Klavierklängen Geschichten
voller Emotionen und Leidenschaft. Nachdenklich, anklagend,
liebevoll, humorvoll. Die deutschsprachige Liedermacherin zeichnet
sich durch Facettenreichtum und gnadenlose Authentizität aus.
Bereits im September 2021 setzte Laura Braun sich gegen
bundesweit über 200 Mitbewerber*innen durch und belegte mit
ihrem bewegenden Titel NULLSUMMENSPIEL in Hannover den 1. Platz
beim Musikwettbewerb »Armutsschatten“ des Sozialverband
Deutschland. NULLSUMMENSPIEL erzählt die Geschichte eines in Armut
aufwachsenden Kindes und seiner alleinerziehenden Mutter. Das Lied
beschreibt, die Auswirkungen dieses Aufwachsen für das Kind, wie ihm
die Teilhabe verwehrt bleibt, wie es ihm unmöglich ist, eine
sorgenfreie Kindheit zu führen und welche Folgen dies schließlich für
den Rest des Lebens des Kindes hat. Themen wie Ungleichheit und
Klassismus sind in der sehr wichtigen Diversity Debatte bisher
unterrepräsentiert. Dabei wird oft missachtet, dass die
Diskriminierung von Menschen aus der Armut- oder Arbeiter*innenklasse
intersektional ist, also Betroffene anderer Diskriminierungsformen
zusätzlich betrifft. Aufgrund der sehr breiten Betroffenheit und
Relevanz für alle Formen von Diskrimierung ist es wichtig
klassistischer Diskriminierung mehr Aufmerksamkeit zu schenken, sodass
sie gleichwertig im Diversity Approach mitgedacht wird.
https://laurabraunmusic.de/https://www.startnext.com/nullsummenspiel/mehr-infos
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Natürlich ist es schön, wenn an solchen Abenden, wo Klaviermusik,
selbstgeschriebene Lieder, persönliche Geschichten und die
Gerechtigkeitsfrage des Klassismus sich zu einem hoffentlich
unvergesslichen Vortragserlebnis verweben, auch Sie liebe Studierende
unseres Faches neben der interessierten Öffentlichkeit mit dabei sind.
Mit herzliche Grüßen und vielen Dank
Ihr Michael Orlowsky und die ganze Fachschaft Philosophie / Ethik